
Diagnostik im Institut für Neuropathologie
Das Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist als einzige universitäre neuropathologische Institution in Berlin und Brandenburg deutschlandweit eine der Einrichtungen mit dem umfangreichsten Einsendegut. Jährlich werden Gewebeproben von ca. 7200 Patienten und Patientinnen (ca. 15.000 Proben) aufgearbeitet und von zurzeit zwölf Neuropathologen, darunter fünf erfahrenen Fachärzten, untersucht. Daneben werden ca. 600 autoptische Untersuchungen des Gehirns und Rückenmarks sowie ca. 4200 Liquorzytologien durchgeführt.
Sie befinden sich hier:
Für die Probeneinsendung verwenden Sie bitte unseren Einsendeschein
Auftrag für Molekulare Diagnostik
Antrag auf molekularpathologische Begutachtung (NGS-Methode)
Erkrankungsspektrum
Unsere erfahrenen Fachärzte für Neuropathologie decken das gesamte Spektrum von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems sowie der Skelettmuskulatur des Kindes- und Erwachsenenalters ab.
Dies umfasst unter anderem die Diagnostik von:
- Tumoren
- Entzündungen/Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- neurodegenerative Erkrankungen
- vaskulären Erkrankungen
- Trauma-bedingten Veränderungen
- neuromuskuläre Erkrankungen
Leistungsspektrum
Das Spektrum der vom Institut für Neuropathologie zu untersuchenden Proben beinhaltet sämtliches von den Kollegen der Neurochirurgie entnommenes Material, u.a. Biopsate des Gehirns sowie des Rückenmarks und umfasst zudem eine Vielzahl weiterer Gewebearten, wie z.B. Biopsate der Skelettmuskulatur sowie der peripheren Nerven, aber auch Haut und Darm. Hinzu kommen Untersuchungen der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) und die Durchführung von Hirnautopsien.
Die für exzellente Diagnostik notwendige kritische Masse von erfahrenen Neuropathologen für jeden Teilbereich gewährleistet ein breites Leistungsspektrum mit der entsprechenden "state of the art"-Diagnostik. Dies umfasst sowohl konventionelle Untersuchungsmethoden wie die Histologie, die Immun- und Enzymhistochemie, die Morphologie, die Elektronenmikroskopie als auch diverse moderne molekulargenetische Methoden.
Zur besseren Übersicht haben wir die entsprechenden Informationen in die einzelnen Teilbereiche untergliedert, die Sie im Menü auf der linken Seite entsprechend auswählen können. Hier finden Sie zusätzlich zu den allgemeinen Informationen wichtige Hinweise für Einsender sowie die jeweiligen Ansprechpartner.
Neben dem Angebot zu den verschiedenen Teilbereichen, umfasst unser Service zudem:
- die Durchführung von interdisziplinären klinisch-pathologischen Konferenzen zur Falldiskussion & Weiterbildung
- einen Schnellschnitt-Service: Etablierung z. B. telepathologischer Einrichtungen
- ein individualisiertes Leistungsangebot: Etablierung von individuellen Untersuchungsmethoden
- Transparenz in der Diagnostik, z. B. durch Einholung von Zweitmeinungen in den spezialisierten Referenzzentren bei schwierigen oder unklaren Fällen
Eine wichtige Rolle spielen unsere Forschungsaktivitäten v. a. im Bereich Neuroonkologie, Neuroimmunologie/-infektiologie, Neurodegeneration und neuromuskuläre Erkrankungen. Diese haben zum Ziel, die Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen zu verbessern, und dienen darüber hinaus
- der Weiterbildung
- der optionalen Einbindung von klinischen Partnern in Forschungsprojekte
- der sofortigen Implementierung der neuesten Forschungsergebnisse in die Diagnostik und sind somit die Basis für die stete Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in der neuropathologischen Diagnostik
Annahmezeiten des Labors
Montag bis Freitag
7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Muskel-, Nerven- und Hautbiopsien bitte telefonisch anmelden.
Eingangslabor
+49 30 450 536 038
Sekretariat/Befundauskunft
+49 30 450 536 042
+49 30 450 536 940
Für Muskel-/Nerv- und Hautbiopsien
+49 30 450 536 042
Für neurochirurgisches Einsendegut
+49 30 450 536 479