Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Liquordiagnostik im Institut für Neuropathologie

Im Rahmen der neuropathologischen Diagnostik führen wir die zytologische Beurteilung von Liquorpräparaten durch. Hierbei kann insbesondere die Frage beantwortet werden, ob sich Tumorzellen im Liquor befinden (vor allem im Sinne einer Meningeosis carcinomatosa oder lymphomatosa).

Sie befinden sich hier:

Liquordiagnostik

Im Rahmen der neuropathologischen Diagnostik führen wir die zytologische Beurteilung von Liquorpräparaten durch. Hierbei kann insbesondere die Frage beantwortet werden, ob sich Tumorzellen im Liquor befinden (vor allem im Sinne einer Meningeosis carcinomatosa oder lymphomatosa).

Weitere Fragestellungen, die mittels Liquorzytologie beantwortet werden können, sind unter anderem das Vorhandensein von Hämosiderophagen bei Subarachnoidalblutungen oder die Charakterisierung der entzündlichen Zellelemente bei Meningitis. Zur weiterführenden Einordnung sind Spezialfärbungen (Eisen- oder Gramfärbung) und immunhistochemische Zusatzuntersuchungen möglich.

Die Aussagekraft der Liquorzytologie hängt entschieden von der Qualität der Liquorpräparate ab, welche insbesondere durch die Zeit zwischen Entnahme und Verarbeitung bestimmt wird. Aus diesem Grund sollte uns nativer Liquor ohne große Zeitverzögerung zur Verarbeitung im Labor zugesandt werden. Alternativ können uns auch vorab angefertigte Zytospinpräparate zugschickt werden.

  • Bei Fragen empfiehlt sich die Rücksprache mit unseren Ärzt*innen vor dem Eingriff

Wichtig! Bitte beachten!

Entnahme:

  • Entnahme des Liquors bitte in farblose, sterile Probengefäße aus Polypropylen
  • Zeitnahe Zusendung von (mind. 3 ml Liquor) an unser Institut (<1 Stunde nach Entnahme) in nativem Zustand

Bitte beachten Sie die Annahmezeiten unseres Labors:

Anmeldung und Annahme nativer Liquorproben:

Montag – Freitag 7:00 – 16:00 Uhr Tel.: 030 - 450 536 038

__________________________________________________________________________________________

Wichtige klinische Angaben:

  • Kllinische Diagnose/Fragestellung/Bildgebung
  • Entnahmeort: z.B. lumbal, ventrikulär

___________________________________________________________________________________________

Spezialuntersuchungen:

  • Bitte auf dem Einsendeschein vermerken (z.B. Immunhistochemie, Gram-Färbung, Eisen-Färbung etc.)

___________________________________________________________________________________________

Wir führen keine Erregerkulturen, PCR-Untersuchungen oder Durchflusszytometrie durch!

Bitte sende Sie hierfür den Liquor an das Institut für Mikrobiologie (Erregerkulturen) bzw. das Institut für Pathologie (Klonalitätsanalyse, Erreger-PCR).

Bei hohen Außentemperaturen empfiehlt sich ein gekühlter Versand der Proben (z. B. mit Kühlakkus bei 4°C; Proben aber nicht einfrieren). Alternativ ist auch die Einsendung ungefärbter Zytospinpräparate möglich.

 

Für die Probeneinsendung verwenden Sie bitte unseren Einsendeschein

Annahmezeiten des Labors

Montag bis Freitag
7:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Muskel-, Nerven- und Hautbiopsien bitte telefonisch anmelden.

 

Eingangslabor

 +49 30 450 536 038


Sekretariat/Befundauskunft

+49 30 450 536 042

+49 30 450 536 940

 

Für Muskel-/Nerv- und Hautbiopsien

+49 30 450 536 042

 

Für neurochirurgisches Einsendegut

+49 30 450 536 479