Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

Histologische und molekulare Tumordiagnostik im Institut für Neuropathologie

Die Tumordiagnostik umfasst Routinefärbungen sowie gezielte immunhistochemische Analysen von Gewebeproben, die im Rahmen einer offenen oder stereotaktischen Biopsie gewonnen wurden.

Ergänzt wird die histologische Tumordiagnostik in zunehmendem Maße durch molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Diagnostik).

 

Sie befinden sich hier:

Histologische Tumordiagnostik

Diese Untersuchungen werden an formalinfixiertem, paraffineingebettetem Material durchgeführt.

Bei etlichen Fragestellungen kann darüberhinaus auch eine Schnellschnittuntersuchung (Untersuchung von nativen Gewebeproben während der OP) sinnvoll sein, um z. B. das Ausmaß der Resektion im Rahmen einer OP entscheiden zu können.

Dies beinhaltet insbesondere:

  • Proben aus dem zentralen Nervensystem inkl. der Hirnhäute, des Schädels sowie der Hypophyse
  • Bandscheibenmaterial

Für die Probeneinsendung verwenden Sie bitte unseren Einsendeschein


Molekulare Tumordiagnostik

Diese Untersuchungen sind dabei nicht nur von diagnostischem Wert, sondern sie liefern auch wichtige prognostische und prädiktive Informationen. Dies ist insbesondere für eine individuell ausgerichtete Therapieplanung bei den betroffenen Patienten von zunehmender Bedeutung.

Die Diagnostik des Instituts beruht auf einem breiten methodischen Spektrum, das sowohl die konventionelle histologische bzw. zytomorphologische Beurteilung als auch moderne molekulare Untersuchungen umfasst. Durchgeführt werden derzeit bei uns folgende Analysen anhand von Paraffin- oder Nativmaterial mit repräsentativem Tumorgewebeanteil:

  • MGMT Promotormethylierung
  • Genomweite DNA-Methylierungsanalyse und chromosomale Kopiezahlenanalyse
    • (z.B. EGFR/MYC/MYCN Amp, CDKN2A/B Del, 1p/19q Kodeletion, BRAF Fusion) (EPIC Array)

  • NGS: TSO 500 DNA+RNA (Mutationen, TMB, MSI, Fusionen):
  • Mutation IDH1 und IDH2 Hotspot (Pyrosequenzierung)
  • Mutation BRAF (Codon 600) Hotspot (Pyrosequenzierung)
  • Mutation H3.3 (H3F3A) Hotspot (Pyrosequenzierung)
  • Mutation CTNNB1 (ß-Catenin) Hotspot (Pyrosequenzierung)
  • Mutation TERT-Promoter (Sanger Sequenzierung)
  • Weitere molekulare Analysen auf Anfrage

 

Auftrag für Molekulare Diagnostik


Antrag und Einwilligungserklärung für NGS-Methode


Annahmezeiten des Labors

Montag bis Freitag
7:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Muskel-, Nerven- und Hautbiopsien bitte telefonisch anmelden.

 

Eingangslabor

 +49 30 450 536 038


Sekretariat/Befundauskunft

+49 30 450 536 042

+49 30 450 536 940

 

Für Muskel-/Nerv- und Hautbiopsien

+49 30 450 536 042

 

Für neurochirurgisches Einsendegut

+49 30 450 536 479